Zurück in die Demokratie – Erklärungs- und Lösungsansätze aus der Neuro- und Sozialpsychologie

Warum wir glauben, was wir glauben – Psychologische Einsichten für die Demokratie
Autokratien sind weltweit auf dem Vormarsch. Ideologische und polemische Argumentationsmuster nehmen zu und drängen den sachlichen, demokratischen Diskurs zurück. Wie ist das zu erklären? Welche Gesetze bestimmen unser Denken und wie wirken sie sich auf unsere Gesellschaft aus? Und welche ersten Hinweise für unseren Kampf für die Demokratie können wir daraus gewinnen?
Der Vortrag führt in grundlegende Erkenntnisse der Neuro- und Sozialpsychologie ein und zeigt, wie Emotionen, Gruppenzugehörigkeit und Denkgewohnheiten unser Urteilsvermögen prägen. Wer diese Mechanismen versteht, erkennt nicht nur die Ursachen wachsender Polarisierung, sondern auch neue Wege, um demokratische Dialogfähigkeit, Vertrauen und Zusammenhalt zu stärken.
Vortrag, im Anschluss Fragen, Diskussion und Sammlung von Ideen, was wir tun können in den Familien, in den Parteien, in den Netzwerken, im Kontakt mit den Medien
Der Referent Ulrich Grannemann berät mithilfe der Gesetze der Neuro- und Sozialpsychologie beruflich tagtäglich seit über vierzig Jahren Unternehmen und politische Organisationen in der konkreten Transformation.

Sa., 13.12.2025 • 10:00 – 13:00 Uhr
Mit Anmeldung

Der Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Published On: 9 November, 2025

Recent News